Das Fahrrad ist das Mittel unserer Wahl wenn es um Urlaub geht. Das war schon so, bevor wir Kinder hatten, und hat sich nach der Geburt unserer Kinder auch nicht geändert. Kinder finden zelten prima, jede Nacht an einem anderen Ort ist auch überhaupt kein Problem.
Übersichtskarte
Unsere „Radreisekarriere“ begann – wie bei so vielen – in Dänemark. Aus unserer Sicht ist es das ideale Land für Anfänger des Radreisens mit Kindern. Die Dänen geben sich sehr viel Mühe bei der Planung und Unterhaltung ihrer zwölf (seit kurzem sind es dreizehn) nationalen Radrouten. Dazu kommen unzählige regionale Routen, die das Land mit einem dichten Radroutennetz überziehen. Dänemark ist nur von der Autobahn aus gesehen flach und langweilig. Das ist natürlich eine Sache des Blickwinkels. 2010 waren wir auf dem Nordseeküstenradweg in Norwegen, und verglichen damit dürfte so ziemlich alles als flach eingestuft werden. Wie auch immer, der Blick aus Norwegen bringt uns zu der Erkenntnis, daß gerade Dänemark für Radreisende mit Kindern ideal ist, denn das Land hat neben der relativ flachen Höhenprofile folgende Vorteile:
- Es gibt kostenlose Zeltplätze für Radfahrer und Wanderer, die meisten mit fließend Wasser und viele mit schon gehacktem Holz für die Feuerstelle. Da die Zeltplätze für Autos gesperrt sind, hat man dort seine Ruhe.
- Das Radroutennetz ist perfekt ausgebaut und ausgeschildert, die Radrouten verlaufen allermeist abseits befahrener Straßen.
- Es gibt überall Meer. Im Sommerurlaub ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn man auf Baden steht. Und bei über 6.000 km Küstenlinie findet sich immer ein leerer Strand.
Seitdem die Kinder ein bißchen größer sind, fahren wir „zwischendurch“ auch schonmal ein paar andere Wege. Zu nennen ist der Elsterradweg, den Heiko 2010 mit Jannis allein angegangen ist, und der Elberadweg in Tschechien, den wir an Pfingsten 2010 gefahren sind.
Seit 2011 orientieren wir uns mehr in Richtung Osten. Vier Mal sind wir bereits in Nordpolen gewesen. Finanziell ist das Land eine große Erleichterung. 2012 zum Beispiel haben wir mit An- und Abreise für sechs Wochen Radreise etwa 800 Euro ausgegeben. Die Menschen sind supernett und hilfsbereit, von Deutschlandfeindlichkeit keine Spur. Wildzelten ist zwar offiziell nicht erlaubt, wenn man nur eine Nacht bleibt aber kein Problem. Noch gibt es in jedem kleinen Ort einen Skłep mit den Waren des täglichen Bedarfs (die drei großen „B“: Brot, Butter, Bier). „Noch“ deshalb, weil die Motorisierung zunimmt und das autofahrende Volk lieber den Industriefraß aus dem Supermarkt kaufen wird – genau wie bei uns.
Nach Ländern
Unsere bisherigen Radreisen mit Kindern: chronologisch

Froschradweg Oberlausitz
Frühjahr 2014
Heiko, Claudia, Jannis und Naja
Unsere Fahrtroute: Hoyerswerda – Neustadt (Spree) – Schleife – Bad Muskau – Rothenburg (Oberlausitz) – Niesky – Neschwitz – Wittichenau – Lauta
5 Tage, 205 km, 750 Höhenmeter

Podlachien (Nordost Polen)
Juli-September 2012
Heiko, Claudia, Jannis und Naja
Warczawa (Warschau) – Nieporęt – Wyszków (Hohenburg) – Drohizyn – Mielnik – Białowieża – Narew – Łapy – Wiegry – Gołdap (Goldap) – Stare Juchy (Alt Jucha) – Łomża (Lomscha) – Serock – Warczawa
40 Tage, 1.250 km, 3.600 Höhenmeter

Himmelsscheibenradweg von Halle (Saale) nach Nebra
Juni 2012
Heiko, Jannis und Naja
Unsere Fahrtroute: Halle (Saale) – Benkendorf – Seeburg – Aseleben – Röblingen am See – Schraplau – Querfurt – Ziegelrodaer Forst – Wangen – Nebra – Naumburg – Weißenfels
4 Tage, 133 km, 1.630 Höhenmeter

Polnische Ostseeküste und Masuren
Sommer 2011
Heiko, Claudia, Jannis und Naja
Seeheilbad Ahlbeck – Kołobrzeg (Kolberg) – Rowy (Rowe) – Łeba (Leba) – Hel – Gdańsk (Danzig) – Frombork (Frauenburg) – Olsztyn (Allenstein) – Masuren
35 Tage, 970 km, 12.300 Höhenmeter

Thüringen, Unstrut, Werra und Ilm
April/Mai 2011
Heiko, Claudia, Jannis und Naja
Naumburg, Nebra, Mühlhausen, Dingelstädt, Frieda, Bad Salzungen, Wasungen, Ilmenau, Weimar, Bad Sulza, Großheringen
15 Tage, 505 km, 5.275 Höhenmeter

Nordseeküstenradweg in Norwegen
Juli/August 2010
Heiko, Claudia, Jannis und Naja
Gedser, København, Oslo, Bergen, Haugesund, Egersund, Kristiansand, Kragerø, Oslo, København, Gedser
47 Tage, 1.145 km, 14.100 Höhenmeter

Elberadweg in Tschechien
Mai 2010
Heiko, Claudia, Jannis und Naja
Hostinné (Arnau), Hradec Králové (Königgrätz), Kutná Hora (Kuttenberg), Kolín (Köln an der Elbe), Mĕlník, Litomĕřice (Leitmeritz), Dĕčín (Tetschen), Bad Schandau
14 Tage, 475 km, 2.300 Höhenmeter

Elsterradweg
April 2010
Heiko und Jannis
Bad Brambach, Elsterquelle, Bad Elster, Plauen, Greiz, Gera, Zeitz
3 Tage, 175 km, 1.200 Höhenmeter

Dänemark: Falster, Sjælland, Jylland
Juli/August 2009
Heiko, Claudia, Jannis und Naja
Gedser, Køge, Roskilde, Sjællands Odde, Ebeltoft, Grenaa, Aalborg, Østerklit, Hirtshals, Hanstholm, Struer, Silkeborg, Veijle, Abenraa, Ærø, Langeland, Lolland, Gedser
37 Tage, 1315 km

Saale- und Elberadweg
Mai 2009
Heiko, Claudia, Jannis und Naja
Halle (Saale), Bernburg, Barby, Lutherstadt Wittenberg, Torgau, Eilenburg
7 Tage, 290 km

Dänemark: Falster, Møn, Sjælland, Jylland
August 2008
Heiko, Claudia und Jannis
Rostock, Gedser, Møns Klint, Vordingborg, Kalundborg, Århus, Viborg, Skive, Fjerritslev, Westküste bis Esbjerg
25 Tage, 875 km

Dänemark: Jylland
Juli/August 2007
Heiko, Claudia und Jannis
Flensburg, Vejen, Nørre Nebel, Westküste bis Vedersø Klit, Holstebro, Viborg, Hærvej bis Jels
28 Tage, 580 km
Unsere Radreisen ohne Kinder
Dänemark: Jylland
August/September 2005
Heiko und Claudia
Flensburg, Vejen, Nørre Nebel, Westüste bis Skagen, Hærvej bis Flensburg
1300 km
Dänemark: Jylland
August 2004
Heiko und Claudia
Flensburg, Hærvej, Limfjord, Fjerritslev, Westküste, Rinkøbing, Blåvant, Esbjerg
1100 km